Den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
- Den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
Den Splitter im fremden Auge, aber nicht den Balken im eigenen sehen
Diese
Redewendung mit der
Bedeutung »Kleine Fehler bei anderen kritisieren, die eigenen größeren aber übersehen« ist biblischen Ursprungs. Am
Schluss der
Bergpredigt spricht Jesus vom lieblosen
Richter und sagt (
Matthäus 7, 3): »Was siehest du aber den Splitter in deines Bruders Auge und wirst nicht gewahr des Balkens in deinem Auge?«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Balken — Den Balken im eigenen Auge nicht sehen, aber den Splitter im fremden stammt aus biblischem Sprachgebrauch (Mt 7, 3 5 und Lk 6, 41: »Du Heuchler, zieh am ersten den Balken aus deinem Auge; darnach siehe zu, wie du den Splitter aus deines Bruders… … Das Wörterbuch der Idiome
Splitter — Steinsplitter; Split; Span; Schiefing (bayr.) (umgangssprachlich); Speil; Schnitzel; Spreißel; Spältel (österr.) (umgangssprachlich); Speudel (österr.) ( … Universal-Lexikon
Splitter — Nur den Splitter in fremden Augen sehen: kleine Fehler und Untugenden bei anderen wahrnehmen, aber die eigenen, größeren Gebrechen und schlechten Eigenschaften nicht erkennen. Die Redensart beruht auf Mt 7, 3 5 (⇨ Splitterrichter), ebenso die… … Das Wörterbuch der Idiome
Dorn — wird oft übertragen gebraucht für: Schwierigkeit, Unannehmlichkeit (vgl. ›Ein dornenvolles Amt, Ein dornenreicher Weg‹ u.ä.). Schon mittelhochdeutsch heißt es in Freidanks ›Bescheidenheit‹ (17,14): »disiu frage ist ein dorn«. Alte Redensarten,… … Das Wörterbuch der Idiome
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in … Deutsch Wikipedia
Feindesliebe — bezeichnet ein individuelles und soziales Verhalten, das Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht und darum auf Rache und meist auch auf Gewalt gegen sie verzichtet. Zielrichtung ist die Versöhnung, das beiderseitige… … Deutsch Wikipedia
Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon